Ländliche Entwicklung in Unterfranken
Dieser Maßnahmenkatalog zur Stärkung der ILE-Mitliedsgemeinden soll bis April 2032 umgesetzt werden. Der erste Schritt für eine erfolgreiche Umsetzung, die Entwicklung eines klaren Fahrplans mit priorisierten Projekten, zunächst bis Ende 2027, dem Ende des ersten Förderabschnitts, wurde nun gegangen.
Zu diesem Zweck fuhr die aus 12 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, ILE-Umsetzungsbegleitung und ILE Betreuer bestehende Arbeitsgruppe nach Klosterlangheim. Weit entfernt vom Tagesgeschäft entstand in hochkonzentrierter Arbeit aus den acht Handlungsfeldern des ILEK 2025 mit 42 Projekten ein konkreter Aktionsplan. Als wichtigstes Handlungsfeld bis Ende 2027 wurde das Thema „Interkommunale Zusammenarbeit“ identifiziert, dicht gefolgt von „Energie und Klimaschutz/-anpassung“. Die Themen „Freizeit und Erholung“, „Orts-und Innenentwicklung“ und „Mobilität und Daseinsvorsorge“ werden ebenfalls vorrangig behandelt.
Die Koordination, Initiierung und begleitende Öffentlichkeitsarbeit der Projekte ist Aufgabe der ILE-Umsetzungsbegleitung. Um auch die Öffentlichkeit mitzunehmen, wird bis Februar 2026 die Website neu aufgesetzt und mit den Gemeinde-Apps der Mitgliedsgemeinden verknüpft. Aktuelle Informationen gibt es regelmäßig auf dem seit Juni 2025 bestehenden Instagram-Kanal.
Dem kommunalen Zusammenschluss „Allianz Waldsassengau e.V.“ sind die 11 Kommunen Altertheim, Eisingen, Greußenheim, Helmstadt, Hettstadt, Holzkirchen, Kist, Kleinrinderfeld, Neubrunn, Remlingen und Waldbrunn angegliedert.
Die Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen e.V. wird gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik Deutschland.