Aus der Weiterbildungsreihe „Fit fürs Ehrenamt“: Workshop zum Zusammenspiel der Generationen im Verein – Gemeinsam den Wandel gestalten
Findet sich ein geeigneter Kandidat oder eine geeignete Kandidatin ist die Übergabe von Amt und Aufgaben nicht selten unkoordiniert und holprig. Ein möglicher Grund dafür kann das Zusammenwirken verschiedener Generationen und damit verbunden unterschiedlicher Ansichten und Arbeitsweisen sein.
Doch personelle Veränderungen im Ehrenamt können auch gut begleitet werden und als Impuls für positive Veränderungen genutzt werden. Im Rahmen der Programmreihe „Fit fürs Ehrenamt“ bietet die Servicestelle Ehrenamt am Landratsamt Würzburg einen kostenfreien Weiterbildungskurs für alle Engagierten an – damit unterschiedliche Generationen im Verein erfolgreich zusammenarbeiten können und ein Generationenwechsel wirklich gelingen kann.
Kostenloser Workshop mit Erfahrungen aus der Vereinspraxis
Im Workshop „Zusammenspiel der Generationen im Verein – gemeinsam den Wandel gestalten“ zeigt Referent Tobias Döppe am Dienstag, den 16. September 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr praxisorientierte Wege auf, wie wertvolles Wissen und Erfahrungen aus der Vereinspraxis erhalten bleiben und Übergaben erfolgreich gelingen können. Im Fokus stehen dabei alltagstaugliche Methoden wie Tandem-Modelle, Mentoring-Ansätze sowie Impulse für eine generationengerechte Kommunikation. Auch der Einsatz digitaler Werkzeuge zur Wissenssicherung und Zusammenarbeit wird thematisiert – alles mit dem Ziel, ein respektvolles und effektives Miteinander im Verein zu fördern. Dazu werden auch die Erwartungen und Werte verschiedener Generationen behandelt.
Die Veranstaltung ist für alle freiwillig engagierten Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Würzburg kostenfrei. Sie findet im Sitzungssaal II des Landratsamts Würzburg (Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg) statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt online unter www.landkreis-wuerzburg.de/ehrenamt im Bereich „Weiterbildung“.
Die Servicestelle Ehrenamt wird als Zentrum für lokales Freiwilligenmanagement (ZflFM) durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und das Bayerische Staatsministerium für Digitales gefördert.