Erste Schritte für den klimafitten Wald
Welche kleinen Schritte – ganz praktisch – helfen dem Privatwald in Böttigheim in eine gute Zukunft?
Beim ersten Außentermin mit und für die Böttigheimer Waldbesitzenden war zu sehen, dass es in einigen Bereichen deutliche Schäden im Altbestand gibt, die eine Verjüngung des Waldes dringend nötig machen. Zu sehen war auch, dass es viele verschiedene Baumarten im Böttigheimer Wald gibt und diese eine gute Zukunftsprognose haben. Jetzt gilt es diese Verjüngung zu fördern, so dass ein gut gemischter Wald entsteht, bei dem die klima-sensible Baumarte Buche deutlich in ihrem Anteil eingegrenzt wird.
Im Wald bei einem Vor-Ort-Termin am 15.11.2025 von 10 bis 12 Uhr werden Elke Rützel, zuständige Försterin vom AELF Kitzingen- Würzburg und David Mayr, Förster und Geschäftsführer bei der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Würzburg forstliche Maßnahmen vorstellen, die jeder Waldbesitzer und jede Waldbesitzerin auf dem eigenen Grundstück unkompliziert umsetzen kann:
Was ist eine gute Naturverjüngung, wie erhält man sie, wie steht es mit dem Schutz, wie geht der Zaunbau und welche Pflege braucht es, damit die Naturverjüngung den klimafitten Wald der Zukunft bildet?
Die Voraussetzungen im Wald sind derzeit gut: es ist nach wie vor überdurchschnittlich feucht im Waldboden, die Eiche und weitere Baumarten haben viele Früchte und Samen und auch die waldbauliche Förderung des Freistaates Bayern gibt passende Unterstützung für Aktivitäten zum Waldumbau.
Zuschauen ist keine Option, denn um das Potential des artenreichen Böttigheimer Waldes zu entfalten, braucht es Entscheidungen zu aktiven Maßnahmen. Herzliche Einladung daher an alle Waldbesitzenden zur Teilnahme an der Info- und Praxis-Veranstaltung!
Treffpunkt um 10 Uhr am Sportplatz Böttigheim (Frankenlandhalle) zur Bildung von Fahrgemeinschaften